Emotionale Untertitel ausprobieren?

Vor einer Weile erwähnte ich eher so nebenbei ein Startup, welches Untertitel mit Emotionen entwickelt (siehe Viel Forschung, wenig Umsetzung).

Die Jungs und Mädels von PHONT sind der Umsetzung anscheinend wirklich näher gekommen und laden nun dazu ein, die Untertitel mal live und an einem Oscar-prämierten Kurz-Film zu sehen. Das Screening des Films findet in Berlin statt und um das ganze so barrierefrei wie möglich zu machen ist es mit Gebärdensprachendolmetschung.

Wer Interesse hat, der möge sich hier anmelden.

Künstliche Intelligenz in Hörgeräten – Stand Oktober 2025

Künstliche Intelligenz (KI, oder auch AI = “Artificial Intelligence”) in Hörgeräten ist seit Jahren ein Thema. Je mehr es gehyped wird, desto unübersichtlicher wird es für uns Kunden, herauszufinden, was die KI unserem Hören denn wirklich bringt. Mit meinem Hintergrund als Informatikerin habe ich auf der EUHA 2025, dem europäischen Hörakustikerkongress, mit allen großen Hörgeräteherstellern gesprochen. Ich hoffe dir hier mit meiner Einschätzung etwas Orientierungshilfe zu geben. 

Ein futuristisches Hörgerät aus dem wie in einem holografischen Overlay Leiterbahnen kommen die zu einem Hologram eines Gehirns führen.
Das ist das, was sich die künstliche Intelligenz „Gemini“ unter künstlicher Intelligenz in Hörgeräten vorstellt.
Weiterlesen

Ohrenschnipsel Oktober 2025

Wir probieren ein neues Format aus. Nicht immer reicht die Zeit für einen ausführlichen Artikel. Dennoch gibt es interessante Quellen in der Welt des Hörens, die wir euch nicht vorenthalten möchten. Wir haben ein paar feine Links handverlesen und stellen sie euch hier mit einem kurzem Kommentar vor.

Hinweise: Wir bemühen uns, wenn möglich eine deutsche Version der Artikel zu verlinken. Wenn es keine gibt, stellen wir einen Link zu einer automatisch übersetzten Version zur Verfügung.
Ausserdem sind manche Artikel hinter Paywalls, d.h. man muss dafür bezahlen, sie lesen zu können. In allen Fällen haben wir sie gelesen und empfehlen sie hier, weil wir denken, dass diese Arbeit der jeweiligen Autor:in unterstützenswert ist.

85 Prozent aller Facebook-Videos werden ohne Ton geschaut

Original Artikel in Englisch, Deutsche Übersetzung durch Google Translate

Obwohl die meisten Menschen uneingeschränkt hören können, zeigen die Statistiken von Facebook, dass 85% aller Facebook-Videos ohne Ton angeschaut werden. Das liegt vor allem daran, dass die Bereitsteller von Inhalten und Werbevideos innerhalb der ersten Sekunden eure Aufmerksamkeit wollen und wenn der Ton dafür nötig ist, sind die ersten Sekunden vorbei, bevor die meisten Menschen ihren Ton angemacht haben. Darauf haben sich Werbetreibenden eingerichtet und produzieren immer mehr Videos mit Untertiteln. Das ist wieder ein schönes Beispiel von Unbeabsichtigt Barrierefrei, denn auch so wird Facebook für Menschen mit Schwerhörigkeit barrierefreier, auch wenn wir den Werbetreibenden vermutlich nicht wichtig genug wären, dass sie von selbst Untertitel produziert hätten.

Ein Auracast-Produkt finden

Original auf Deutsch oder Englisch

Wir haben schon viel über Auracast berichtet. So langsam gibt es mehr und mehr Produkte die es auch unterstützen, sowohl als Sender als auch Empfänger. Unter den Empfängern sind auch ein paar Hörgeräte dabei. Die Bluetooth Special Interest Group, also die Gruppe an Organisationen und Firmen, die diesen neuen Standard entwickelt hat, hat daher eine eine Liste veröffentlicht, die dabei helfen möchte, Produkte mit Auracast zu finden. Diese wird auch laufend aktualisiert und sollte daher eine gute Referenz für den nächsten Hörgerätekauf sein.

Wenn dir Auracast noch kein Begriff ist, empfehlen wir dir folgende Doofe Ohren Artikel: Auracast – Wie ist der Stand der Dinge? (01.11.2023) Akustiker und die Ringschleife (15.07.2023) Auracast versus Induktion – welchen Zug nimmst du? (15.08.2024) Die Auracast-Zukunft schnuppern (01.04.2025) Zusammen Musik hören durch Auracast – auch mit Hörgeräten (08.09.2025)

Apple Airpods Pro Generation 3 angekündigt – wieder mit Hörgerätefunktion

Original auf Englisch, Deutsche Übersetzung durch Google Translate

Apple hat die nächste Generation seiner Kopfhörer Airpods Pro angekündigt. Auch diese haben wie die Vorgänger eine Hörgerätefunktion. Diese ist laut Produktankündigung insofern verbessert worden, dass der Gesprächsfokus und die Hintergrundgeräuschunterdrückung in lauten Umgebungen verbessert wurden. Auch die verbesserte Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden mit einer Ladung könnte für Nutzer der Hörgerätefunktion von interessant sein.

Doofe Ohren hat die Hörgerätefunktion der Airpods Pro 2, also dem Vorgänger, ausgiebig getestet: Eine Woche Airpods als Hörgerät – Der Selbsttest

Hinweis: Wer gerne einen ähnlichen Test mit den neuen Airpods Pro 3 sehen möchte, der kann uns durch Spenden motivieren. Sollte bis Ende des Jahres der Kaufpreis der Airpods zusammen kommen, so würden wir sie als Hörgeräte testen. Sollte es nicht reichen, behalten wir uns vor, die bereits eingegangen Spenden für andere Aspekte unserer Arbeit zu verwenden.

Seminare zum Thema Auracast

Wir haben bereits mehrfach über Auracast, die neue Bluetooth-Technologie, die auch für Hörgeräte funktioniert, berichtet. Noch gibt es viele Unsicherheiten und Mythen rund um Auracast. Und was hilft da mehr, als sich zu bilden?

Wer mehr über Auracast lernen möchte, dem seien die Webinare von Pro Audito ans Herz gelegt. Pro Audito ist die führende Anlaufstelle für die 1,3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit in der Schweiz, http://www.pro-audito.ch.

Ich arbeite selbst schon sehr lange mit Pro Audito zusammen und kann den Dozenten Beat Graf nur empfehlen.

Es gibt verschiedene Webinare für verschiedene Zielgruppen:

Zusammen Musik hören durch Auracast – auch mit Hörgeräten

Meine Teenagerzeit war in den 90ern. Ich gehöre zur Generation Walkman oder auch “Kassettenkind”. Wie für vermutlich viele Teenager war uns Musik sehr wichtig. Stundenlang haben wir mit unseren Walkmans Musik gehört. Wir haben Kassetten gekauft, Musik aus dem Radio aufgenommen und Mixtapes zusammengestellt. Musik war (und ist) Lebensqualität, Entertainment, aber auch Identität und Zugehörigkeitsgefühl.

Ein silberner Walkman mit roten kabelgebundenen Ohrenstöpselkopfhörern und einer Kassette, die daneben liegt
Foto von Getty Images.
Weiterlesen

Unbeabsichtigt Barrierefrei

Neulich stand ich bei uns im Supermarkt an einer Selbstbedienungskasse. Das sind diese Stationen neben den regulären Kassen, wo ich als Kunde meine Waren selbst scanne und mit Karte bezahle. Ich nutze diese Kassen gerne, denn sie sind für mich barrierefrei. Ich kann hier einkaufen, ohne dass ich hören muss. Ich muss nicht verstehen, ob der Kassierer fragt, ob ich eine Treuepunktekarte habe oder eine Plastiktüte möchte. Ich muss mich nicht konzentrieren, um zur richtigen Zeit zu lächeln und “ja” oder “nein” zu sagen. Ich muss nicht auf das Display schielen, um zu wissen, wie viel ich bezahlen muss, wenn ich mal wieder den Betrag nicht verstanden habe.

Weiterlesen

Onlinehandel von Hörgeräten

Vor kurzem hat der WDR mich zum Thema Onlinehandel von Hörgeräten interviewed. Den Beitrag könnt ihr euch hier in der Mediathek anschauen. Er startet bei Minute 12:38.

Ein Bildschirmfoto der Mediathek mit der Sendung Serviczeit des WDR

Ein Fernsehbeitrag wie dieser hat seine Grenzen, vor allem zeitlich. Daher möchte ich hier nochmal auf das Thema eingehen und ausführlicher meine Meinung darlegen als ich in diesem Beitrag Gelegenheit hatte.

Weiterlesen

Warum sind meine Hörgeräte so laut?

Wenn du gerade dein erstes Hörgerät angepasst bekommen hast, kennst du das: alles klingt zu laut, manchmal auch blechern oder irgendwie schrill. Alltagsgeräusche wie das Husten von Mitmenschen lässt dich erschrecken und Straßenlärm zeigt dir, wie furchtbar laut unsere Welt ist. Auch erfahrene Hörgeräteträger*innen kennen dieses Phänomen in abgeschwächter Form – immer dann, wenn sie ein neues Hörgerät bekommen oder die aktuellen Hörgeräte nachstellen lassen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum uns unsere Hörgeräte oft zu laut eingestellt vorkommen, aber auch warum das gut ist. Und wie das besser wird.

Weiterlesen

Die Auracast-Zukunft schnuppern

Mitte März fand in Köln der erste Tag und die Nacht der Hörgesundheit statt. Organisiert wurde das ganze vom Netzwerk Hörgesundheit, einer Gemeinschaft von Akustikern, die Hörgesundheit ganzheitlicher angehen als nur das Verkaufen von Hörgeräten. Ich hatte die Ehre, als Speakerin eingeladen zu sein, um bei einem Diskussionspanel von Betroffenen eure Stimme zu sein. Die Veranstaltung war sehr interessant und sehr gelungen (wie kann es auch anders sein, wenn ich da eingeladen bin ;)).

Leinwand eines Kinosaals mit einer Folie "Betroffenen-Panel - Nacht der Hörgesundheit" drei Kreise mit Gesichtern von Jana Verheyen, Helga Velroyen (Doofe Ohren) und Reinhold Geiss. Vor der Leinwand Sebastian Garcia Dennemark und ein (noch) leeres grünes Sofa
Kurz bevor ich auf die Bühne durfte 🙂

Eins meiner persönlichen Highlights dieser Veranstaltung war, dass ich hier zum ersten mal in den Genuss von Auracast kam. Schon während den Vorträgen, die zum Teil in einem Kinosaal stattfanden, konnte man sich Auracast-fähige Kopfhörer aufsetzen und dem Audiostream der Veranstaltung in gestochen scharfem Sound folgen.

Ein dunkler Kinosaal mit vielen Menschen. Manche haben blau leuchtende Kopfhörer auf

Das beste kam allerdings am Ende, als die After-Show-Party losging.

Weiterlesen